Es tut sich was in der Welt von Social Media. Kaum ist der anfängliche Hype um die Voice Chat Plattform Clubhouse verebbt, kündigt Instagram mit den «Live Rooms» eine neue Funktion an, die der zunehmenden Nutzung von Video Chats während der Pandemie Rechnung zu tragen scheint. Was ein Live-Room ist und was die wesentlichen Unterschiede zu Clubhouse sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was sind “Live Rooms” ?

Live Streams auf Instagram bestehen bereits seit mehreren Jahren und haben sich als Tool zum Durchführen privater Video-Anlässe, Produkt-Demos sowie Q&A’s etabliert. Mit dem Live-Room-Update wurde das Feature nun in verschiedener Hinsicht ausgebaut.

Die grösste Erweiterung betrifft die maximale Teilnehmerzahl in einem Live Stream. Das gemeinsame Broadcasting war bis anhin auf zwei Instagram-Accounts beschränkt. In den Live-Rooms ist es jetzt möglich, Panels mit bis zu vier Accounts durchzuführen. Das eröffnet eine reihe neuer Potentiale. Sei es, um neue Formate wie Panelsdiskussionen, Talkshows und Jam Sessions zu testen, oder um eine grössere Reichweite zu erzielen. Denn: jeder Teilnehmer kann seine Follower via Push Notification auf den Live Stream aufmerksam machen. So können Creators von der Audience der Live-Stream-Partner profitieren und das eigene Follower-Netzwerk ausbauen.

Auch Instagram selbst sorgt für mehr Sichtbarkeit. Dank der Platzierung von Live-Rooms an erster Stelle im Stories-Bereich sind sie für die Follower der Streaming-Accounts kaum zu übersehen.

Was unterscheidet die Live Rooms von Clubhouse?

Video und Speicherfunktion

Der offensichtlichste Unterschied zu Clubhouse liegt darin, dass Clubhouse kein Video Streaming anbietet. Darüber hinaus sind Inhalte auf Instagram weniger kurzlebig und können besser wiederverwertet werden. Im Vergleich zu Clubhouse können die Streams gespeichert und als IGTV geteilt werden. Insbesondere bei Streams mit Seriencharakter kann die Möglichkeit auf ältere Streams zuzugreifen erfolgsentscheidend sein. Ausserdem können dadurch auch ältere Videos neu entdeckt oder beworben werden und zu neuen Followern und Interaktionen führen.

Monetarisierung

Des Weiteren bietet das Feature «Badges» Fans auf Instagram die Möglichkeit, Creators finanziell zu unterstützen. Die bereits letztes Jahr eingeführten Badges gibt es in drei Preiskategorien und können auch während Streams erworben werden. Diese ermöglichen es Followern unter anderen Zuschauern oder Kommentierenden sich durch eine Herz-Markierung hervorzuheben. Diese Art der Stream Monetarisierung ist bei Anbietern wie Youtube oder Twitch bereits etabliert und eine wichtige Einnahmequelle für viele Content Creators. Instagram setzt damit einen weiteren Schritt, um die Plattform für diese Zielgruppe attraktiver zu machen.

Worauf soll ich setzen: Clubhouse oder Instagram Live-Rooms? Oder beides?

Sie haben eine Idee und können sich nicht entscheiden, auf welcher Plattform diese zu streamen? Folgende drei Fragen können Ihnen bei der Wahl behilflich sein:

Auf welcher Plattform befindet sich meine Zielgruppe?

  • Bedenken Sie dabei, dass Sie möglicherweise bereits eine Followerschaft auf Instagram aufgebaut haben und auf Clubhouse von Null beginnen müssen.
  • Clubhouse ist immer noch eine exklusive App, auf welche noch nicht alle Zugang haben.
  • Clubhouse bietet den Zugang zu einem völlig neuen Publikum, welches möglicherweise grosse Potenziale für Sie birgt.

Welches Format eignet sich für meinen Content?

  • Video oder Audio? Überlegen Sie sich, wie sie Ihre Inhalte am besten rüberbringen können.
  • Wie viele Zuschauer erwarten sie? Die maximale Teilnehmerzahl in Clubhouse-Rooms liegt bei 5’000 Personen. Ok, die meisten von uns wird das nicht betreffen. Für Elon Musk wurde es allerdings kürzlich eng…
  • Welche Art von Interaktion wollen Sie erreichen? Auf Instagram bieten der Chat, die angesprochenen Badges, sowie Sticker und Emojis Fans die Möglichkeit, auf den Stream zu reagieren. Eine vergleichsweise passive Art der Interaktion im Vergleich zu Clubhouse, wo theoretisch jedem Zuschauer das Wort erteilt werden kann.

Welches Ziel möchte ich erreichen?

  • Auch hier gilt: Setzen sie sich ein klar formuliertes Ziel und messen sie den Erfolg ihrer Aktion mit den entsprechenden KPIs.
  • Denken Sie auch an Ihre Wertschöpfungstiefe auf der jeweiligen Plattform (betreiben sie z.B. einen Shop auf Instagram? Wo haben sie ihr wertvollstes Publikum? Wie sieht es mit den anderen Teilnehmern in Ihrem Stream aus?)

Wie starte ich einen Live-Room auf Instagram?

Wenn Sie einen Live-Room starten möchten, öffnen Sie Ihre Instagram App und wischen Sie nach links. Es erscheinen Optionen mit verschiedenen Publikations-Formaten. Wählen Sie im zweiten Schritt die Option «Live». Anschliessend können Sie den Titel des Panels hinzufügen. Klicken Sie auf das Symbol «Rooms», um Personen zu wählen für einen gemeinsamen Live-Stream. Sie können Ihre Stream-Partner alle gleichzeitig zur Diskussion einladen oder auch nacheinander, um Ihre Zuschauer während der Übertragung zu überraschen.

Fazit

Das “Live Rooms” Update gibt den Live-Streams auf Instagram eine spannende neue Facette. Aus unserer Sicht ermöglicht die Erweiterung der Live Streams auf vier Teilnehmer zum einen neue Content Formate und bietet zum anderen eine einzigartige Chance, die Reichweite eines Kanals kurzfristig zu vervielfachen. Um dieses neue Publikum dann zu behalten, braucht es aber weiterhin vor allem eines: guten, relevanten Content. Wir empfehlen Ihnen jedenfalls, mit den Live-Rooms zu experimentieren und so möglicherweise neue Potenziale zu entdecken.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Der Westhive Consulting Growth Newsletter

Unser Angebot

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung im Bereich Social Media, Social Commerce, Werbung auf Social Media oder SEA/SEO benötigen, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.