Westhive
Free Tour
Luftaufnahme der Stadt Basel – im Zentrum der Rhein und die Roche-Türme

Wie Sie den besten Coworking Space in der Stadt Basel finden

Coworking-Angebote in Basel: Attraktiv für junge und etablierte Unternehmen

Neben Zürich und Genf ist Basel eine der wichtigsten Schweizer Wirtschaftsmetropolen. Zahlreiche globale Firmen, besonders aus dem chemischen und pharmazeutischen Sektor, sind hier beheimatet. Der Rheinhafen dient als wichtiger Umschlagsplatz für Waren aus bzw. in die ganze Welt. Bekannt ist Basel auch als Messestadt mit globaler Ausstrahlung. Zudem profitiert die Stadt von einem Einzugsbereich, der bis weit nach Deutschland und Frankreich reicht.

Daher ist es nicht überraschend, dass Basel für viele etablierte Unternehmen und neu gegründete Startups bei der Standortwahl an vorderster Stelle steht. Allerdings ist es eine Herausforderung, moderne Büroflächen in bevorzugten Lagen zu finden, die gleichzeitig flexible Mietoptionen bieten. Coworking Spaces sind deshalb eine attraktive Option, die auch von etablierten Firmen gerne genutzt wird.

Das Münster, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Basel

Was ist eigentlich Coworking?

Coworking, auch als Co-Working bekannt, steht für das Konzept des gemeinschaftlichen Arbeitens. In diesem Modell nutzen verschiedene Unternehmen eine gemeinsame Büroumgebung. In einem solchen Coworking Space besteht die Möglichkeit, Arbeitsplätze für Einzelpersonen, private Büroräume für Teams oder exklusive Büroabschnitte nach Bedarf zu mieten. Diese sind voll möbliert und bieten eine umfassende Ausstattung, einschliesslich Telefonkabinen, Besprechungsräume, WiFi und Drucker.

Mit der Zeit hat sich das Konzept der Coworking Spaces deutlich verändert. In der Vergangenheit nutzte man oft umgestaltete Fabrikhallen oder leerstehende Grossraumbüros, die vor allem Flexibilität und Zugang zu einer Gemeinschaft boten, jedoch nur eine rudimentäre Infrastruktur.

Moderne Coworking Spaces bieten heute neben gemeinschaftlichen Open Spaces auch private Team Offices, die sowohl Flexibilität als auch Privatsphäre gewähren. Ergänzend gehören Meeting- und Workshop-Räume sowie Veranstaltungslokalitäten zum Angebot. Für zusätzlichen Komfort bieten manche Coworking Spaces auch Fitnessräume, Gaming Lounges mit Spielkonsolen und hauseigene Restaurants. Coworking Spaces haben sich so von einer einfachen gemeinschaftlichen Arbeitsumgebung zu Serviced Offices weiterentwickelt, ein Begriff, der insbesondere in den USA häufig für Coworking Spaces verwendet wird.

Basler Rheinbrücke bei Nacht

Coworking-Angebote für den Wirtschaftsstandort Basel

In Basel gedeiht eine dynamische und innovative Start-up-Gemeinschaft, vor allem in Bereichen wie Biotechnologie, Pharmazie, Chemie oder Medizintechnik. Hier finden junge, aufstrebende Unternehmen mit einer oft noch kleinen Belegschaft ein reichhaltiges Angebot an flexiblen Arbeitsplatzlösungen in verschiedenen Coworking Spaces, die gezielt gefördert und unterstützt werden.

Flexible Bürokonzepte ohne langfristige Vertragsbindungen ziehen aber auch etablierte Unternehmen an. Diese Bürolösungen ermöglichen es, kurzfristig und mit geringem Aufwand zusätzliche Standorte zu eröffnen, die schnell erweitert oder bei Bedarf ebenso rasch wieder aufgelöst werden können. Solche modernen Flex-Büros mit vollständiger Infrastruktur sind eine attraktive Alternative zur traditionellen Büromiete, besonders wenn es um die schnelle Einrichtung eines neuen Standortes geht. Im Kampf um die besten Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt werden Bürostandorte in bevorzugten Lagen immer mehr zu einem Schlüsselelement des Employer Brandings.

In der Basler Altstadt

Attraktive Standorte mit flexiblen Arbeitsplätzen in der Stadt Basel

Für Kunden und Mitarbeiter spielt die geografische Lage eines Unternehmens eine entscheidende Rolle. Geeignete Standorte sind in Basel sowohl südlich als auch nördlich des Rheins zu finden.

Die lebhafte Basler Innenstadt, die sich vom SBB-Bahnhof bis zum Rheinbogen erstreckt, zieht nicht nur Einheimische und Besucher, sondern auch Geschäftsleute an. Jedoch sind die Kosten für Büroflächen in dieser Gegend relativ hoch und für Startups meist unerschwinglich.

Hinter dem Bahnhof liegt das Gundeldinger-Quartier, wo auch der Hauptsitz von Coop angesiedelt ist. Die Nähe zum Schienennetz ist ein grosser Vorteil, da Städte wie Zürich, Bern, Biel und Luzern innerhalb einer Stunde über Direktverbindungen erreichbar sind.

Das St. Johann-Quartier, einst ein Arbeiterviertel, ist heute besonders für Unternehmen interessant, die nahe am Novartis Campus ansässig sein möchten, wie zum Beispiel Start-ups im Pharmasektor. Die Nähe zum Flughafen Basel-Mulhouse (EuroAirport) macht diesen nordwestlichen Stadtteil doppelt attraktiv. Aber auch im Wettsteinquartier im Osten Basels, wo die bekannten Roche Towers stehen, ist die Pharmaindustrie prominent vertreten.

Das Entwicklungsgebiet Rosental Mitte, gelegen zwischen dem Messeplatz und dem Badischen Bahnhof, ist für Firmen jeder Grösse spannend. Dieses ehemals industrielle Areal wird gegenwärtig in einen neuen Stadtteil umgestaltet, der einst bis zu 8’500 Arbeitsplätze bieten wird. Hier hat auch Westhive, ein führender Anbieter von flexiblen Arbeitsplätzen in der Schweiz, einen hochmodernen Coworking Space eingerichtet, der sich grosser Beliebtheit erfreut.

Beflaggte Rheinbrücke in der Stadt Basel

Häufige Fragen zum Coworking

Was ist der Unterschied zwischen einem Coworking Space und einem Gemeinschaftsbüro?

Ein Gemeinschaftsbüro entsteht dadurch, dass ein Hauptmieter seine Büroräumlichkeiten selbst nicht auslasten kann und deshalb einzelne Arbeitsplätze an Selbständige oder Kleinstunternehmen untervermietet. Diese Untervermietung dient dem Hauptmieter einzig dazu, seine Mietkosten zu reduzieren, sie ist also weder sein Geschäftsmodell noch seine Haupttätigkeit. Ob auch Meeting-Räume, eine IT-Infrastruktur oder eine Küche zur Verfügung stehen, ist sehr unterschiedlich.

Ein Coworking Space ist gewissermassen die professionelle Version eines Gemeinschaftsbüros. Hier ist die Vermietung von Arbeitsplätzen und Sitzungszimmern nicht aus der Not geboren, sondern Grundlage eines Geschäftsmodells. Die Kunden eines Coworking Space können deshalb flexiblere Mietkonditionen (inkl. Tagesmiete), hochwertigere Meetingräume, diverse Zusatzdienstleistungen sowie effizientere Abläufe erwarten. Ein guter Coworking Space fördert zudem das Networking und den Wissensaustausch innerhalb seiner Community.

Und was bedeutet der Begriff «Flexible Office»?

Ein Flexible Office, auch als Team Office oder Private Office bekannt, ist eine separate Büroeinheit innerhalb eines Coworking Spaces, die von einem Unternehmen angemietet werden kann. Während die Grundausstattung dieser Büros der des restlichen Coworking Bereichs entspricht, können individuelle Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische hinzugefügt werden.

Ein wesentlicher Vorteil des Flexible Office liegt in seiner Schallisolation und der Möglichkeit, es abzuschliessen. Die Mieter eines solchen Büros haben die gleiche Infrastruktur zur Verfügung wie andere Coworking-Space-Nutzer. Zusätzlich besteht die Option, eigene Meeting-Räume für exklusiven Gebrauch hinzuzubuchen.